Fürstenecker Harmonika- und Akkordeon-Wochenende

26. November 2010 § Hinterlasse einen Kommentar

3. – 5. Dezember in der Akademie Burg Fürsteneck

Diese „Werkstatt“-Angebote sollten sich weiterbildungshungrige Akkordeonfreunde und -freundinnen unbedingt ansehen:

Akkordeonale-Workshop mit Servais Haanen
Ensemblespiel mit Akkordeon- und Harmonikainstrumenten

Nach dem furiosen Erfolg der ersten Akkordeonale 2009 präsentierte der Niederländer Servais Haanen auch in diesem Jahr sein Akkordeon- Festival mit bunt gemischter internationaler Besetzung.

Haanen möchte nun mit seinem Workshop allen Akkordeon-Spielern einen Blick hinter die Bühne der „Akkordeonale“ gewähren. Die von ihm komponierten und arrangierten Ensemblestücke des Festivals werden in kleiner und großer Besetzung bearbeitet, geprobt und aufgeführt. Der Musiker möchte zeigen, wie man mit wenig Aufwand zu einem super Ergebnis kommen kann und richtet sich mit seinem Workshop an alle Niveaus – vom Anfänger bis zum Profi, ob man nun als Einzelkämpfer oder im Akkordeon-Orchester unterwegs ist. Und die ganze Familie ist willkommen – von der Konzertina über Ziehharmonika, Bandoneon bis chromatisches Knopf- oder Pianoakkordeon.

Chromatisches Akkordeon und Folk mit Johannes Mayr
Dieser Kurs richtet sich an Musiker mit Piano- oder chromatischem Knopfgriff-Akkordeon, wobei beim Piano-Akkordeon noch speziellere spieltechnische Hilfestellungen möglich sind.

Bearbeitet wird vorwiegend traditionelle Musik aus West- Nordeuropa (Frankreich, England, Irland, Skandinavien) sowie Neukompositionen im Folk-Stil. Neben der Feinarbeit an den Melodien liegt der Schwerpunkt des Wochenendes beim Erarbeiten von Zweit- und Nebenstimmen, Begleiten von traditionellen Tanzmelodien, insbesondere auch der „harmonischen“ Arbeit mit beiden Händen.

Ein sicherer Umgang mit dem Instrument sowie ein Basiswissen über Harmonien (Dur- und Moll-Akkorde und deren Umkehrungen) werden vorausgesetzt, Experimentierfreude und Notenkenntnisse sind hilfreich.

Diatonisches „XXL“-Akkordeon mit Jan Budweis
Spezialkurs für Instrumente mit 12 Bässen und Halbtönen

Dies ist ein Kurs für die „großen“ unter den „kleinen“ Handharmonikas: Voraussetzung ist ein diatonisches (wechseltöniges) Akkordeon in G/C ohne Gleichtöner mit mindestens 5 Knöpfen in einer 3. (Halbton-)Reihe auf der Melodieseite und 12 Köpfen auf der Bass-Seite.

Gegenüber dem 2-Reiher erweitert sich das Repertoire dieser Instrumente durch die zusätzlichen Töne und Akkorde, so dass neben den gewohnten weitere Tonarten entdeckt werden können. Wie diese neuen Möglichkeiten kreativ und spielerisch in das eigene Spiel integriert werden können, ist Thema dieses Kurses.

Mundharmonika for everybody mit Dale King
Für Einsteiger/innen und Interessierte mit Vorkenntnissen

Die Mundharmonika ist ein relativ preiswertes Instrument, in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Wer vielleicht nie die Möglichkeit hatte, ein Instrument zu erlernen, wer keine Notenkenntnisse mitbringt, wer Blues, Country, Rock’n Roll oder Volkslieder nicht nur von der Platte oder Kassette abspielen lassen, sondern sie selbst auf der Mundharmonika interpretieren will und wer die verschiedenen Techniken erlernen möchte – der ist in diesem Kurs richtig! Das Repertoire im Kurs wird vor allem aus deutschen und amerikanische Volksliedern und Blues bestehen.

Einzelheiten zu den tollen Angeboten auf www.burg-fuersteneck.de.

Werbung

Duo Cassard: Traditionelle Musik von morgen

23. Juli 2010 § Hinterlasse einen Kommentar

Johannes Mayr:
Akkordeon, Schlüsselfidel, Bass-Schlüsselfidel, Orgel, Gesang

Christoph Pelgen:
Gesang, Dudelsäcke, Bombarde, Low Whistle, Mandoline, Mandola

Bei La Marmotte haben sie schon zusammen auf der Bühne gestanden, bei anderen bemerkenswerten deutschen Folkgruppen haben sie unabhängig voneinander wichtige Akzente gesetzt: Johannes Mayr bei Dàn und bei Bordunrot (s. Knopfdruck::-CD-Vorstellung), früher auch bei Hölderlin Express; Christoph Pelgen bei Estampie und ex Adaro.

Vor einiger Zeit haben sie sich zusammengetan und Cassard ins Leben gerufen. Ihre Musik beschreiben die Musiker auf ihrer Homepage so:

Elemente keltischer Musik verbinden sich mit orientalischen Klängen, Balkan-Rhythmen und sakrale Stimmungen verschmelzen mit verschiedensprachigen Liedtexten und dem Klangbild archaischer Instrumente. Dabei ist der Sound des Duos bei aller Vielfalt primär von ihrer Begeisterung für die Musik und einer unverkennbaren persönlichen Handschrift geprägt.

Wer möchte, kann das Duo im August bei folgenden Terminen live erleben:

13. 8. 2010 in 36251 Bad Hersfeld, Buchcafé, 20 Uhr (Doppelkonzert mit Dàn)
25. 8. 2010 in 36214 Nentershausen, Tannenberg, 20 Uhr (Kultursommer Nordhessen)
26. 8. 2010 in 66424 Homburg- Jägersburg, Gustavsburg, 20 Uhr

CD-Neuerscheinung: Bordunrot – Zeitblüten

2. Juli 2010 § Hinterlasse einen Kommentar

Bordunrot: Zeitblüten

Johannes Mayr: Akkordeon, Schlüsselfidel,  Gesang
Ingrid Mayr-Feilke: Drehleier, Flöten, Gesang
Gäste: Valentin Mayr: Cajon, Percussion Matthias Rülke: Bouzouki

Das Duo Bordunrot entstand aus den „Rolling Drones“ (Deutscher Folkförderpreis 1998) als „Familienprojekt“ des Akkordeonisten Johannes Mayr (Cassard, DÁN, La Marmotte, ex Hölderlin Express).

Folkmusik aus Frankreich, England, Deutschland und Skandinavien ist die Ausgangsbasis für die Musik von Bordunrot, ergänzt durch Eigenkompositionen, die sich stilistisch nahtlos in die „gewachsene“ Musik einfügen.

‚Zeitblüten‘ ist nach vielen Jahren des Life-Spielens die erste Studioproduktion des Duos.

Ich zitiere wieder einmal die von mir geschätzte Zeitschrift „Folker“, in der der Rezensent Ulrich Joosten in der Ausgabe 3/2010 über das Album von Bordunrot schreibt:

Ein Ehepaar macht Musik – kann das gut gehen? … Ja, es kann! Und wie: Besinnlich bis beschwingt und mitreißend gehen etwa Musetteklänge auf dem Akkordeon und Gänsehaut treibende Flötentöne eine homogene Symbiose ein. … Wohlfühlmusik für Körper und Geist …“

Nähere Informationen über den Akkordeonisten Johannes Mayr und seine vielfältigen musikalischen Aktivitäten finden sich auf der Homepage des Musikers. Dort kann man auch die 11 Titel enthaltende CD „Zeitblüten“ bestellen. Leider werden keine Hörproben zur Verfügung gestellt.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort Johannes Mayr auf Knopfdruck::.

%d Bloggern gefällt das: