Süddeutsches Konzertina-Treffen in Wartaweil am Ammersee
23. Januar 2011 § Hinterlasse einen Kommentar
Im April ist es wieder soweit: Von 15. – 17. 4. findet das nächste Frühjahrs-Konzertina-Treffen statt, dessen Schwerpunkt vor allem auf dem gemeinsamen Musizieren liegt. Allerdings hat sich das Treffen auch zu einer Anlaufstelle für Anfänger/innen entwickelt, so dass bei Bedarf Kurse für die Deutsche Konzertina und die Anglo Concertina angeboten werden.
Interessenten, die noch nicht wissen, welche Konzertina/Concertina sie kaufen sollen, bilden die dritte Besuchergruppe. Hier können sie die verschiedenen Typen sehen, hören, antesten und sich beraten lassen.
Seitens der Veranstalter wird mit einem überschaubaren Kreis von ca. 15 Teilnehmer/innen gerechnet, so dass das Treffen gut zum gegenseitigen Kennenlernen und Knüpfen von Kontakten genutzt werden kann.
Übrigens: Auch wenn es sich um ein „Konzertinatreffen“ handelt, sind Musiker/innen, die andere Instrumente spielen, ebenfalls willkommen.
Weitere Informationen unter Treffen/Kurse auf KonzertinaNetz.
57. Hummelkurse: diatonisches Akkordeon und Concertina
29. September 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
Hummelkurse? Was steckt denn da hinter? Auf www.hummelkurse.de finden wir die Aufklärung:
1978 gründete sich in Frankfurt am Main das Drehleierensemble »Die Hummel«. Mitglieder der »Hummel« verfassten 1980 eine Drehleierschule, die seitdem zum Standardwerk für den Einstieg in das Drehleierspiel geworden ist.
Heute steht die Hummel für eine renommierte Kursarbeit mit dem Schwerpunkt Drehleier. Das Angebot wurde um Kurse für Diatonisches Akkordeon sowie Dudelsack erweitert. Die Kursleiter und Kursleiterinnen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und sind in verschiedenen Gruppen aktiv.
Im Jahre 2004 hat sich die Hummel dem Bordun e.V angeschlossen.
Seit 1980 finden Hummelkurse zweimal jährlich statt.
So, jetzt wissen wir, was es mit „Hummelkursen“ auf sich hat.
Die nächsten Kurse finden vom 12. – 14. November in Naurod bei Wiesbaden statt. Vorgesehen sind laut Auflistung auf der Homepage von Oliver Stoffregen, einem der Akkordeon-Lehrer, folgende „Werkstätten“:
- Diatonisches Akkordeon in 4 Niveaustufen (Klaus Walter, Vera Pitzschel- Severin, Oliver Stoffregen)
- Tanzrepertoir für diatonisches Akkordeon (Hans Lang)
- Drehleier in 6 bis 7 Niveaustufen (Ange Hauck, Fredi Pitzschel, Gabi Schneider-Jung, Rüdiger Wesp u.a.)
- Tanzrepertoir für Drehleier (Ulrich Hammann)
- Dudelsack Spielkurs (Tilman Teuscher)
- Dudelsack (Hümmelchen) Schnupperkurs (Torsten Blau)
- Ensemblekurs für alte Instrumente (Paul Beekhuizen)
- Improvisation (Michael von der Weth)
- Kinder Bandworkshop (Jochen Riemer)
- Spielkurs für Northumbrian Smallpipes (Ansprechpartner: Ulrich Meißner)
- Spielkurs für Concertina (Ansprechpartner: Klaus Wenger)
Ein hochinteressantes Angebot für Spieler/innen des diatonischen Akkordeons, aber auch der Concertina, wie der letzte Punkt der Auflistung zeigt.
Auskunft/Anmeldung bei Heinz und Gabi Schneider-Jung, Altegasse 62, 55218 Ingelheim, Tel: 06132 / 798012
http://www.hummelkurse.de
Concertina-Workshop mit Jürgen Leo in Berlin
19. September 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
Am Samstag, 9. Oktober 2010, um 14.30 Uhr ist es (wieder) soweit: Im Berliner Ladengeschäft des Akkordeon-Centrums Brusch startet der nächste Concertina/Konzertina-Workshop mit dem Musiker Jürgen Leo (ex Liederjan).
Sowohl Anfänger/innen als auch fortgeschrittene Spieler/innen sind willkommen. Im Mittelpunkt steht der Spass am kleinen Sechseckigen, das sowohl als Begleit-Instrument zum Gesang als auch als Solo-Instrument eingesetzt werden kann. Das Angebot dürfte auch für Akkordeon-Spieler/innen, die ihr Wissen erweitern möchten, von Interesse sein. Wer keine eigene Concertina bzw. Konzertina hat, kann auf einem Leihinstrument lernen.
Die Teilnahme am Workshop, der ca. 4 Stunden dauern wird, kostet 45 EUR. Maximal 10 Personen können teilnehmen.
Anmeldung unter Tel.: 030. 850 7 850 9 oder berlin@akkordeoncentrum.de .
Concertina / Konzertina lernen – aber wie?
2. September 2010 § 5 Kommentare
Aus relativ häufigen Suchanfragen weiß ich, dass es eine gewisse Ratlosigkeit hinsichtlich der Frage gibt: „Wie und wo kann ich das Spiel auf (m)einer Concertina bzw. Konzertina erlernen?“. Da ich mir selbst ein wenig den Umgang mit meiner Irish Concertina beigebracht habe, kann ich dieses Suchen und die damit einhergehende Unsicherheit durchaus nachvollziehen.Die „Gemeinde“ der Spielerinnen und Spieler ist recht klein, und man fühlt sich mit seinem Instrument schnell ein wenig einsam. Aber man ist nicht wirklich allein.
Schon seit vielen Jahren gibt es das KonzertinaNetz, eine von Klaus Wenger mit langem Atem und viel Liebe betreute Internetpräsenz. Dort finden Interessierte Hinweise auf Kurse und Treffen der kleinen, aber feinen Konzertina-Szene. Was mich aber besonders zu meinem Hinweis veranlasst hat, ist die umfangreiche Übersicht über Konzertina-Literatur, unterteilt in Konzertina-Schulen und Bücher über das Instrument. Viele der aufgelisteten Schulen sind kommentiert, was sicher gerade für Anfänger/innen wichtig ist, zumal es ja die unterschiedlichsten Konzertina-Varianten gibt, angefangen bei der großen und der kleinen Deutschen Konzertina und ihren Besonderheiten über die Anglo- und Irish- bis zur English-Concertina.
Also: Einfach mal nachschauen und nachlesen.
Wer die englische Sprache einigermaßen beherrscht, sollte vielleicht auch einmal beim Concertina.net vorbeischauen. Dort gibt es Informationen über die Concertina in Hülle und Fülle und auch eine Rubrik „Learning“ mit vielen Hinweisen auf Material zum Lernen und Spielen. Im Zeitalter des Internets macht es ja auch keine Schwierigkeiten mehr, ausländische Schulen und Notenbücher zu erwerben.
Im übrigen wird Knopfdruck:: natürlich auch weiterhin über Neues und Interessantes aus der Welt der Concertina / Konzertina berichten und über Kursangebote informieren. Entsprechende Terminhinweise von Kursanbietern sind willkommen.
Konzertina lernen: Kursangebote in Oberfranken
2. August 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
Gute Nachrichten für Konzertinafreunde und solche, die das Instrument gern spielen möchten, aber nicht wissen, wie:
Im Zeitraum von 18. 9. – 6. 11. 2010 werden vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege diverse Konzertina-Kurse angeboten, die im Wechsel in Kleinlosnitz und in Bayreuth stattfinden.Eingeladen sind alle, die das Spielen auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Theo Knopf, ein erfahrener Konzertinamusikant und Kenner des Instruments, betreut jeden Teilnehmer individuell. Leihinstrumente werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
Ich denke, dass es bei dem Kursangebot um die (große) Deutsche Konzertina geht. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Einzelheiten können hier abgerufen werden. Anmeldeschluss ist am 31. August 2010.