Tango Transit: Konzerttermine
16. März 2011 § Hinterlasse einen Kommentar
Jazztango
Martin Wagner: Akkordeon
Andreas Neubauer: Schlagzeug
Hanns Höhn: Bass
Ich tue mich oft ein wenig schwer mit Selbstbeschreibungen und Selbsteinschätzungen von Musikern auf ihrer Homepage und/oder in vorgefertigten Pressestatements. Aber es muss ja nicht prinzipiell falsch sein, was dort steht.
Auf der Internetpräsenz von Martin Wagner, dem Akkordeonisten – und offensichtlich „Kopf“ der Formation – lese ich über Tango Transit:
Die Musik von Tango Transit macht neugierig. Mit druckvollen Rhythmen und spannenden Melodien entwickeln drei Musiker in intensivem Zusammenspiel ihren eigenen lyrisch ekstatischen Sound. Tango Transit zeigt, dass Jazztango aktuell ist und sich weiter erneuert. Radikal emotional, mit Elementen aus Klassik und Jazz, Funk und Drum & Bass, transportiert die Band die Grundidee des Tango in die Moderne.
In den abwechslungsreichen Kompositionen von Martin Wagner entstehen Stimmungen und Bilder von großer Ausdruckskraft. Martin Wagner hat viele Jahre Konzerte mit hochklassigen Ensembles im In- und Ausland gespielt . Sein kraftvoller Akkordeonstil ist von verschiedenen Einflüssen geprägt: er improvisiert und experimentiert mit Klängen aus Jazz, Folk und Avantgarde.
In den nächsten Tagen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Formation live zu hören und Anspruch und Wirklichkeit zu vergleichen. Die auf der Homepage ebenfalls veröffentlichten Presseberichte lassen einen Konzertbesuch jedenfalls lohnend erscheinen. Hier die nächsten Termine:
– Samstag, 19. März: Lüneburg, Jazzclub, 20 Uhr
– Sonntag, 20. März: 24955 Harrislee, Ole Möhl, 20 Uhr
– Montag, 21. März: 31134 Hildesheim, Nil im Museum, 20 Uhr
– Dienstag, 22. März: , 34119 Kassel, Theaterstübchen, 20 Uhr
– Mittwoch, 23. März: 34454 Bad Arolsen, BAC Theater, 20 Uhr
Astor Piazolla: Heute wäre er 90 geworden
11. März 2011 § Hinterlasse einen Kommentar
Er hat Musikgeschichte geschrieben und den Tango revolutioniert: Astor Piazolla. Der Bandoneonspieler und Komponist aus Argentinien gilt als Begründer des Tango Nuevo, einer Art Gegenbewegung zum traditionellen Tango Argentino. Heute wäre der große Musiker, der am 11. März 1921 in Mara del Plata geboren wurde, 90 Jahre alt geworden. Zwei Jahre nach einem in Paris erlittenen Schlaganfall, der ihm die Arbeit unmöglich machte, starb Piazolla am 4. Juli 1992 in Buenos Aires.
Im Laufe seines Lebens komponierte Astor Piazolla über 300 Tangos und fast 50 Soundtracks und spielte rund 40 Alben ein.
Ausführliche Informationen über Leben und Werk des Musikers finden Interessierte auf Wikipedia (deutsch) und vor allem auf www.piazolla.org (englisch- bzw. spanisch-sprachig).
Auf diesem YouTube-Video erleben wir Astor Piazolla zusammen mit dem Jazz-Saxophonisten Gerry Mulligan bei einem Auftritt 1974 in Italien.
Termintipp: Bettina & Wolfgang Born
22. Februar 2011 § Hinterlasse einen Kommentar
Bettina Born (Akkordeon) und Wolfgang Born (Piano):
Mi tango querido – Konzertante argentinische Tangomusik
– am 26. Februar um 20 Uhr in der Christuskirche in Radolfzell
– am 27. Februar um 14.30 Uhr in der Freifrauenkemenate in Heldburg
Gespielt werden Werke von Astor Piazzolla, Lucio Demare, Osvaldo Pugliese, Anibal Troilo und Mariano Mores. Eigene Kompositionen, bis hin zur französischen Musette, erweitern die stilistische Vielfalt des Konzertes.
Ausführliche Informationen über die Künstler und begeisterte Pressestimmen finden sich auf der Homepage. von Bettina und Wolfgang Born.
Renato Borghetti Quartet: Europa-Tour mit Konzerten in Deutschland
11. Januar 2011 § Hinterlasse einen Kommentar
Der brasilianische Akkordeonspieler Renato Borghetti ist in Europa und in Deutschland längst kein Unbekannter mehr. Die letzte Europa-Tour führte ihn und sein Quartett innerhalb von 4 Wochen zu 15 Konzerten in 8 Ländern. Aber er hat dem hiesigen Publikum auch schon in früheren Jahren sein außerordentliches musikalisches Können unter Beweis gestellt. Über den Auftritt des Quartetts 2005 im Sägewerk in Bad Hofgastein heißt es:
Die Musik und die Bühnenpräsenz des liebevoll „Borghettinho“ genannten Gauchos aus Porto Alegre in Südbrasilien lassen den Zuhörer und -seher einfach wegschmelzen. Das ist Ekstase, Spielwitz, Musikalität auf höchster Ebene…
Anlässlich des Wiener Akkordeonfestivals 2002 werden Borghetti und seine Mitmusiker wie folgt vorgestellt (Auszug):
TANGO NUEVO MEETS WORLDMUSIC:
Renato Borghetti ist eines jener weltmusikalischen Unikate, die lokale Traditionen mit der Muttermilch aufgesogen, individuell weiterentwickelt und mit weiteren Formen (wie Tango, Samba und Jazz) durchsetzt haben.
Platten nimmt er seit Anfang der 80er-Jahre auf, sein zweites Album war die erste Instrumentalmusikplatte Brasiliens, die je Gold gewann. Renato Borghettis frontale, von Souveränität und Spielwitz geprägte Darbietung erinnert etwas an das Feeling des Cajun und Zydeco Louisianas, – und wie dort verbindet sich auch hier Europäisches mit Afrikanischem, konkret: spanisch-italienische Melodik mit afroamerikanischer Rhythmik.
Im März startet nun die neue Europa-Tour. An Auftritten in Deutschland sind vorgesehen:
Sonntag, 27. März: Werner Richard Saal, Herdecke
Montag, 28. März: Theater Laboratorium, Oldenburg
Dienstag, 29. März: Kulturhaus III&70, Hamburg
Wer es einrichten kann, sollte sich einen Könner am Akkordeon, wie es Renato Borghetti zweifellos einer ist, nicht entgehen lassen.
Termintipp 21. Januar 2011: Tango Fuego
6. Januar 2011 § Hinterlasse einen Kommentar
Das Bandoneon kommt in diesem Blog zugegebenermaßen etwas schlecht weg. Das liegt einfach daran, dass mir angesichts meiner persönlichen musikalischen Interessen Akkordeon und Concertina näher sind.
Da ist es gut, wenigstens mal wieder auf einen Veranstaltungstermin hinzuweisen, der für Freundinnen und Freunde des Bandoneons (und des Tangos) von Interesse sein dürfte:
Am Freitag, 21. Januar, spielt die Formation Tango Fuego ab 20 Uhr im Ricardo in 59348 Lüdinghausen, Sendener Straße 8.
Sergio Fabian Carbone: Bandoneon
Detlef Strüwe: Pianist, Komponist und Produzent
Sebastian Reimann: Violine, Konzertleitung
Fritz Roppel: Kontrabass
Tango Fuego wird übrigens auch am 31. 1. 2011 bei der Kulturbörse in Freiburg präsent sein, allerdings zu einer für Tango-Freunde ungewohnt frühen Stunde: um 9 Uhr am Stand 2.6.18.
Mehr Infos über Tango Fuego finden sich auf deren Homepage.
CD-Neuerscheinung: Sexteto Mayor – Vida, Pasion Y Tango
14. November 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
Anfang Oktober ist das jüngste Album der 1973 in Buenos Aires ins Leben gerufenen und wohl bekanntesten aller Tango-Formationen auf den Markt gekommen. José Pepe Libertella und Luis Stazo, die beiden Bandoneonisten, waren die Auslöser der Gründung. Nach dem Tod Libertellas im Jahr 2004 und dem Ausscheiden Luis Stazos‘ im selben Jahr sahen viele Musikkritiker schon das Ende des Sextetts gekommen. Doch der befürchtete Bruch konnte vermieden werden. Die Plätze der beiden Bandoneonspieler nehmen heute Horacio Romo und Pablo Mainetti ein.
Vida, Pasion Y Tango enthält 15 Stücke. Das Besondere an dieser neuen CD ist, dass den neu eingespielten Stücken bisher unveröffentlichte Live-Mitschnitte von der letzten Tournee mit Libertella und Stazo (2004) als Zugabe zur Seite gestellt wurden.
Rezensionen habe ich im Netz noch nicht gefunden, aber das dürfte auch egal sein. Für Tango- und Sexteto Mayor-Fans ist die CD sicher ein „Muss“.
Im übrigen steht das Album im Mittelpunkt der gegenwärtig laufenden Europa-Tournee des Sextetts aus Argentinien. Hier einige Termine:
Mittwoch, 17. November 2010, 20 Uhr, Zürich, Kirche Neumünster
Freitag, 19. November 2010, 20 Uhr, Nürnberg, Maritim Hotel
Donnerstag, 25. November 2010, 20 Uhr, Jazzclub Ludwigsburg, Scala (Auftritt im Rahmen der Ludwigsburger Jazztage)
Termintipp Milori: Tango und Musette
6. Oktober 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
Sonntag, 10. Oktober: Milonga mit dem Duo Milori
Christine Rüger – Akkordeon; Dietmar Lechner – Gitarre
Milori- tiefes Dunkelblau, die Stimmung der Milonga, wenn es spät wird. Das Tango-Programm der beiden Musiker –selbst begeisterte Tänzer- zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Tanzbarkeit aus. In eigenen Arrangements für Akkordeon und Gitarre spielen sie ein Repertoire aus Tangos, Valses und Milongas aus allen Epochen des argentinischen Tangos. Es reicht von Arolas über Troilo und Piazolla bis hin zu Zeitgenossen wie Melingo oder Otros Aires. Neben dem Tango haben sie sich der französischen Musette verschrieben: Mal heiter, mal melancholisch, mal verspielt, unzertrennlich mit dem Akkordeon verbunden.
So stellt sich das Duo Milori auf www.myspace.com/miloritango selbst vor. Da muss man ja neugierig werden.
Sonntag, 10. Oktober 2010
Beginn: 20:30 Uhr
Adresse: Mannheim, Bootshaus, Hans-Reschke-Ufer 3
9. Bandoneon-Festival in Krefeld
12. August 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
25. September bis 15. Oktober 2010
Es war der Krefelder Heinrich Band, der vor rund 150 Jahren die große Deutsche Konzertina weiterentwickelt und so mit dem nach ihm benannten Bandoneon (auch Bandonion) die Familie der Handzuginstrumente um eine neue Variante bereichert hat.
Seitens seiner Heimatstadt weiß man die Bedeutung und die Kreativität des Musiklehrers und Musikalienhändlers Band zu schätzen. Nach einem Festival 1985 wurde das Thema im Jahre 1996 wieder aufgenommen und erzielte eine so große Resonanz bei Publikum und Fachwelt, dass seitdem alle zwei Jahre ein Bandoneon-Festival das kulturelle Leben bereichert.
In diesem Jahr steht nun also die 9. Ausgabe des Festivals an. Die Eröffnung findet am Samstag, 25. September statt, und in den folgenden Tagen bis zum Abschluss am 15. Oktober stehen weitere Konzerte mit namhaften Musikern aus der Bandoneon- und Tangoszene an. Leider fehlt auf der Homepage der Stadt Krefeld immer noch das Programm, aber wie ich in der Fachzeitung „Intermusik“ lesen konnte, haben Größen wie Juanjo Mosalini, Michael Zisman und Marcelo Nisinman, um nur ein paar Beispiele zu nennen, ihre Teilnahme zugesagt.
Hier werden hoffentlich bald alle nötigen Informationen (Termine, Künstler etc.) verfügbar sein.
Erläuterungen zur Geschichte und Spielweise des Bandoneons finden sich bei Wikipedia.
CD-Neuerscheinung: Bluesette – A Touch of Blue
11. August 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
Salonmusik – Tango – Jazz
Bluesette – das sind
- Alexandre Bytchkov, Akkordeon
- Thomas Mattern, Violine
- Frank Willi Schmidt, Kontrabass
- Simon Zimbardo, Schlagzeug
Wir haben einmal auf der Homepage von Bluesette nachgeschaut, wie das Quartett sich selbst und seine Musik definiert. Und haben folgende (von Knopfdruck:: gekürzte) Textpassage gefunden:
Das Repertoire des Quartetts umfasst die ganze Bandbreite der klassischen Kaffeehausmusik mit ihren ausdrucksstarken Melodien. Auch erlesene Jazz-Titel, Chansons sowie Filmschlager der 20er und 30er Jahre wurden speziell für die eigene Formation neu arrangiert. Beschwingte französische Musettewalzer, feuriger Latin und gefühlvoller argentinischer Tango runden das Programm ab.
Dass das so ist, belegt die CD „A Touch of Blue“, die Bluesette kürzlich veröffentlicht hat. Jedenfalls ist in einer Besprechung des Albums in der Juni/Juli-Ausgabe des „Akkordeon Magazins“ die Rede von einem „Hörvergnügen pur!“.
Mehr Infos über das Quartett incl. Bezugsquelle für die CD gibt es auf der Homepage von Bluesette.
Internationales Tango-Festival in Wuppertal
26. Juli 2010 § Hinterlasse einen Kommentar
Tango und Bandoneon vom Feinsten
Es dürfte Europas größtes Tango-Ereignis sein: das Internationale Tango-Festival, das vom 28. September – 3. Oktober 2010 im nordrhein-westfälischen Wuppertal stattfindet. Ein Festival mit internationalen Musik- und Tanzstars der Tango-Szene und – vielleicht als Höhepunkt – dem XIII. Ball Tango Argentino am 2. Oktober in der Historischen Stadthalle.
Auf dem Programm der mehrtägigen Veranstaltung stehen neben dem Ball Konzerte, Shows und Tanzveranstaltungen sowie diverse Workshops mit verschiedenen Maestros für Musiker und Tänzer. Mit dabei: La gran Orquesta Típica CIUDAD BAIGÓN und das Duo Annapaola Jacomella,Cello, & Michael Zisman, Bandoneon. (Zisman hat übrigens im Mai den 1. Preis in der Kategorie Bandoneon bei Internationalen Akkordeonwettbewerb Klingenthal gewonnen.)
Ein Ereignis also, das sich Tango- und Bandoneon-Freunde auf jeden Fall vormerken sollten.
Einzelheiten finden sich unter www.tango-tango.de.